Mein Herz brennt

Diesen Blogeintrag hatte ich begonnen um über die Kommunikation in der SIS-Welt zu schreiben und Euch zu fragen wie es weiter geht, aber das machen wir wenn ich mir das hier von der Seele geschrieben habe.

Auf diesem wundervollen Foto von 1947, dass wahrscheinlich von Jan Heine eingestellt wurde, der die Marke Rene Herse wiederbelebt hat, sieht man Randonneure am Kilomètre zéro vor Notre-Dame in Paris. An dem Punkt, an dem in Frankreich, für die Franzosen mehr anfängt, als nur ihr Straßennetz.

Darüber eine Abhandlung zu schreiben ist mir nicht gegeben, allerdings habe ich ein paar Gedanken beizusteuern, die ich vor allen Dingen für notwendig halte, um den unfassbar dummen Dingen entgegen zu treten, die im Zuge des Brandes von Notre-Dame als Fettaugen auf der Social-Media-Suppe geschwommen sind und immer noch schwimmen!

Als Saarländer, wird man ja vom Rest der Republik sowieso als Franzose eingebucht, der Saar-Tatort tut sein übriges dafür und überhaupt: ist ja auch gar nicht so schlecht. Gutes Essen, gute Kultur, schöne Landschaften, überzogenes Selbstwertgefühlt, viel französischer geht es kaum noch … und ehrlich, wir baden darin. Wie viele Saarländer habe ich familiäre Bindungen nach Lothringen hinein, die leider, jetzt wo unsere Großmütter, die Cousinen waren, alle tot sind und unsere Eltern, die sich schon kaum noch verständigen konnten auch nicht mehr unter uns sind, immer mehr verschwinden. Kein Saarländer spricht mehr Französisch als er zum Käsekaufen braucht und selbst dort ist er ohne Fingerdraufzeigen verloren. Da wo Europa fast am besten verknüpft sein sollte, ist es eben doch getrennt aber vielleicht auch so nahe wie es eben zwischen ehemaligen Erbfeinden sein kann.

Ich habe mein ganzes Leben in Frankreich Urlaube verbracht, war auf Sprachreisen (zum Käsekaufen reicht es!), hab im Zug von Avignon nach Karlsruhe meine erste Liebe gefunden, ich hab Fahrradtouren entlang Loire Schlösser gemacht und dabei die nicht Liebe meines Lebens zum Glück verloren und natürlich ist man in den 80ern in Saarbrücken  um 4 Uhr aus dem Gloria raus und einer hat gerufen: „Lasst uns in Paris frühstücken!“ was man auch tatsächlich durchgezogen hat.

Und nun hüpfen wir drei Jahrzehnte vor ins Jahr 2019 und plötzlich sieht man auf Facebook „Breaking News“: Notre Dame brennt. Man schaut, man ist entsetzt und in meinem Fall hat das weh getan. Ich hab tatsächlich gespürt, dass da ein kleines bisschen Frankreich in mir steckt und hab verstanden, warum ausgerechnet dieses Gebäude so viel an Emotionen auslöst, warum es direkt an die Seele der Franzosen geht.

Was dann weltweit passierte war sehr erstaunlich. Das Internet hat seine dümmsten Kämpfer an die Front geschickt, die sich umgehend an die Arbeit gemacht haben und einem Land erklärt haben, was es tun soll und muss. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich das auch tue: Brexit, Trump, Dieter Bohlen, natürlich weiss man immer, was andere falsch machen. Ob man immer genau so gut weiss, was man selbst richtig machen müsste ist mir nicht ganz klar.

Also: französische Milliardäre dürfen nicht für eine Kirche spenden, wenn in Afrika Kinder verhungern, die Katholische Kirche wurde bestraft für den Kindesmissbrauch und Frankreich hat seine Verdiente Quittung dafür bekommen, dass sie den upload-Filter in der EU durchgeboxt hätten. Ich bin für mich offiziell am Ende des Internet angekommen. Es ist nicht mehr zu ertragen und vielleicht erleben wir zum Glück auch gerade den Abstieg dieses Mediums dort wo es asozial ist. Solange wir selbst drauf rumtanzen geben wir den Irren dieser Welt die Bühne unsere Hirne zu verstopfen und unsere Herzen zu vergiften.

Und allen, die wie ich, mit Religion nichts mehr anfangen können, mache ich den unverbindlichen Vorschlag, dass wir den morgigen Karfreitag dazu nutzen unseren Mitmenschen auf der Welt ihren Glauben zu lassen und vielleicht kommen wir auch darüber weg, dass es an dem einen Tag im Jahr ein „Tanzverbot“ gibt und erlauben uns selbst mal in Ruhe in uns rein zu schauen!

Ich glaube ein paar haben es bitter nötig – ich neige dazu mich dort einzureihen

Vielleicht ist ein Land, dass zusammenrückt, wenn eine Kirche brennt glücklicher als eins, dass nur dann ein Gemeinschaftsgefühl entwickelt wenn ein Blonder Fussballer in der Verlängerung das 1:0 gegen Argentinien schiesst.

Nachtrag: Besser recherchiert und weniger Emotion als bei mir! FAKTEN

Frohe Ostern

phaty

Buchtipp für Atheisten

DZI Spendenberatung